
Streuobstwiese: Entwicklung
Nach der Übernahme habe ich das Gelände zunächst für mein Vorhaben vorbereitet.
Aufräumarbeiten
Los
ging es mit dem Aufräumen, dem Abtransport und der Entsorgung von
Gerümpel aller Art.
Instandsetzungsarbeiten
Danach
habe ich den Zaun und die Pforte wieder hergestellt und die versumpften
Gräben sowie einen Teich ausbaggern lassen. Der Baggeraushub wurde
auf den angrenzenden Flächen verteilt.
Baumbestand
bei der Geländeübernahme
Als
ich das Gelände übernommen habe, befanden sich 21 alte
Bäume an den Außenkanten. Hierbei handelte es sich um 19
Birnen und 2 Apfelbäume.
Neuanpflanzungen
Zunächst
wurde der Knick an der Außenkante zum Deich durch Anpflanzung von
Büschen und Bäumen verdichtet bzw. streckenweise neu
angelegt. Insgesamt sind etwa 200 Pflanzen (25 Sorten)
angepflanzt worden, die sich jetzt nach fast 20 Jahren zu einem artenreichen Knick
entwickelt
haben.
Anpflanzung,
Aufzucht und Pflege der Obstbäume und Büsche
Auf
dem Gelände
wurden bis heute etwa 220 Obstbäume und Büsche angepflanzt. Es handelt
sich dabei um:
90 Apfelbäume
aus ca. 30 Sorten
30 Birnenbäume
aus 10 Sorten
40 Steinobstbäume/büsche aus 25 Sorten (Pflaume, Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen,
Schlehen)
60
Büsche mit Beerenobst aus 13 Sorten (Holunder,
Johannisbeeren,
Stachelbeeren, Brombeeren)
Ernte
im Jahr 2006
Im Jahr 2006
lag der Ertrag bei nachhaltiger Bewirtschaftung bei:
Äpfel gesamt
90 Zentner (4,5 t)
Birnen gesamt 4 Zentner (200 kg)
(erholen
sich
gerade vom Birnenrost)
Quitten gesamt 5 Zentner (250 kg)
Steinobst
gesamt 15 Zentner (750 kg)
Beeren
gesamt 3 Zentner (150 kg)